HINWEIS: Dieses Webangebot entstand in den Jahren 1999-2005 an der Universität des Saarlandes und wird nicht mehr aktiv betreut.
Wir empfehlen das InfoWissWiki als neue Quelle.
| 
 
  Hilfswissenschaften  Informationswissenschaft  Gegenstandsbereiche  Grundbegriffe  Informationsarbeit  Informationsbedarfsanalyse  Informationserschließung  Clustering  Indexierung  Intellektuelle Indexierung  computergestützte Indexierung  automatische Indexierung  Freitextverfahren  Statistische Verfahren  Informationslinguistische Verfahren  Additionsmethode  Extracting  Deskriptor  Gleichordnende Indexierung  Syntaktische Indexierung  Volltextindexierung  Bewertungskriterien des Indexierens  Katalogisierung  Klassifizieren  Textkondensierung  Informationspräsentation  Informationsvermittlung  Informationstheorie  Information  Interaktion  Kommunikation  Wissen  informationeller Mehrwert  Methoden und Verfahren  Problemfelder  Spezialdisziplinen  Nachbardisziplinen | Statistische Verfahren (statistical methods)DefinitionIm Gegensatz zur Volltextinvertierung beim Freitextverfahren gibt es bei statistischen Verfahren zwei Grundsätze: “Nicht alle Terme sind als Indexterme geeignet, eine Auswahl ist erforderlich“ und „nicht alle ausgewählten Terme besitzen die gleiche Wertigkeit hinsichtlich ihrer inhaltlichen Bedeutung, es muss eine Gewichtung vorgenommen werden“. Die zu klärende Frage ist: „Wann ist ein Term ein guter Indexterm?“, die man versucht mit statistischen Mitteln zu beantworten. Grundlage ist der so genannte Termfrequenzansatz. Danach haben einmal häufig auftretende Wörter eine höhere Signifikanz für die Bedeutung eines Textes als Wörter mit geringem Vorkommen. Andererseits haben seltener in einer Dokumentenmenge auftretende Wörter einen höheren Diskriminanzeffekt als häufig vorkommende Wörter. Beide Faktoren werden in der so genannten inversen Dokumenthäufigkeit in Beziehung gestellt. Danach weisen wichtige Indexterme eine hohe Frequenz im Dokument bei gleichzeitig niedriger Dokumentfrequenz auf. Eine Verfeinerung kann erfolgen, indem z.B. Wörter in Titeln oder Kapitelüberschriften stärker gewichtet werden. LiteraturDIN 31623. Indexierung zur inhaltlichen Erschließung von Dokumenten. Berlin 1988 Knorz, G. (1997). Indexieren, Klassieren, Extrahieren. In: Buder/Rehfeld/Seeger/Strauch (Hrsg., 1997): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Lustig, G. (Hrsg., 1986). Automatische Indexierung zwischen Forschung und Anwendung. Hildesheim et al.: Olms Nohr, Holger (2001). Automatische Indexierung. Einführung in betriebliche Verfahren, Systeme und Anwendungen. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg Synonyme, Unter-/Oberbegriffe, verwandte BegriffeOberbegriff: Automatische Indexierung;  LinksAutomatische und intellektuelle Indexierung: Harald. H. Zimmermann: Automatische Indexierung und elektronische Thesauri. (16.10.2002) | 
 Homepage der Informationswissenschaft
Homepage der Informationswissenschaft© 2000-2005 FR 5.6 Informationswissenschaft