HINWEIS: Dieses Webangebot entstand in den Jahren 1999-2005 an der Universität des Saarlandes und wird nicht mehr aktiv betreut.
Wir empfehlen das InfoWissWiki als neue Quelle.
| 
 
  Hilfswissenschaften  Informationswissenschaft  Gegenstandsbereiche  Grundbegriffe  Informationsarbeit  Informationsbedarfsanalyse  Informationserschließung  Clustering  Indexierung  Intellektuelle Indexierung  computergestützte Indexierung  automatische Indexierung  Additionsmethode  Extracting  Deskriptor  Gleichordnende Indexierung  Syntaktische Indexierung  Volltextindexierung  Bewertungskriterien des Indexierens  Katalogisierung  Klassifizieren  Textkondensierung  Informationspräsentation  Informationsvermittlung  Informationstheorie  Information  Interaktion  Kommunikation  Wissen  informationeller Mehrwert  Methoden und Verfahren  Problemfelder  Spezialdisziplinen  Nachbardisziplinen | Deskriptor (descriptor)DefinitionEine einfache Art der inhaltlichen Beschreibung von (Text-)Dokumenten ist die mit Hilfe von Stich- und Schlagwörtern. Diese werden Deskriptoren genannt, wenn sie im Rahmen eines => Thesaurus (=kontrolliertes Vokabular) zur inhaltlichen Beschreibung vorgesehen werden (= Vorzugsbenennungen). In einem solchen Thesaurus gibt es daneben sogenannte "Nichtdeskriptoren", die mit Deskriptoren in einer inhaltlichen Beziehung stehen, die aber aus Gründen der Einheitlichkeit der Indexierung nicht verwendet werden sollen und statt dessen auf einen an ihrer Stelle zu verwendenden Deskriptor verweisen. Deskriptoren werden entweder von einem Indexierer (intellektuelle Indexierung) oder von automatischen oder computergestützten Indexierungssystemen vergeben.Zur Ermittlung von Deskriptoren gibt es zwei geläufige Methoden: 
 Sind freie Deskriptoren zugelassen, sind folgende Kriterien zu beachten: 
 LiteraturBekavac, B.: Suche und Orientierung im WWW. Reihe: Schriften zur Informationswissenschaft, Bd. 37, Konstanz, 1999. Kind, J.: Online-Dienste. In: Buder, Rehfeld, Seeger, Strauch (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Seiten 280-317, München, 1997. KIND, J.: Online-Dienste. In: BUDER, REHFELD, SEEGER, STRAUCH (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Seiten 280-317, München, 1997. Salton, Gerard; McGill, Michael J.: Information Retrieval: Grundlegendes für Informationswissenschaftler. - Hamburg [u.a.]: McGraw-Hill, 1987. Knorz, G. (1997). Indexieren, Klassieren, Extrahieren. In: Buder/Rehfeld/Seeger/Strauch (Hrsg., 1997): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. München et al. K.G. Saur, 120-140 Burkart, M. (1997). Thesaurus. In: Buder/Rehfeld/Seeger/Strauch (Hrsg., 1997): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. München et al. K.G. Saur, 160-179 
 Synonyme, Unter-/Oberbegriffe, verwandte BegriffeSynonym: Vorzugsbenennung; Oberbegriff: Information Retrieval; verwandte Begriffe: Indexierung, Informationserschließung, Stichwort, Schlagwort, Thesaurus, Freitextverfahren, thesaurusbasierte ErschließungLinksDouglas Morton (1999): An Introduction to Searching Electronic Databases.http://library.uwaterloo.ca/libguides/cdrom/introsrch_all.html 
Bernard Bekavac (1998): Tutorial zur Suche im WWW/Internet. 
LUCKHARDT, H.-D.: Information Retrieval. 
 Digitales Handbuch der Bibliothekswissenschaft - Definitionen. http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/wistru/definitions/d50.html Humboldt Universität Berlin - Semiotischer Thesaurus Index . http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/definitions/d50.html(30.07.02) | 
 Homepage der Informationswissenschaft
Homepage der Informationswissenschaft© 2000-2005 FR 5.6 Informationswissenschaft