HINWEIS: Dieses Webangebot entstand in den Jahren 1999-2005 an der Universität des Saarlandes und wird nicht mehr aktiv betreut.
Wir empfehlen das InfoWissWiki als neue Quelle.
| 
 
  Hilfswissenschaften  Informationswissenschaft  Gegenstandsbereiche  Grundbegriffe  Informationsarbeit  Informationsbedarfsanalyse  Informationserschließung  Clustering  Indexierung  Intellektuelle Indexierung  computergestützte Indexierung  automatische Indexierung  Additionsmethode  Extracting  Deskriptor  Gleichordnende Indexierung  Syntaktische Indexierung  Volltextindexierung  Bewertungskriterien des Indexierens  Katalogisierung  Klassifizieren  Textkondensierung  Informationspräsentation  Informationsvermittlung  Informationstheorie  Information  Interaktion  Kommunikation  Wissen  informationeller Mehrwert  Methoden und Verfahren  Problemfelder  Spezialdisziplinen  Nachbardisziplinen | Volltextindexierung (full text indexing )DefinitionWenn bei der Indexierung auf alle Teile eines Dokuments zurückgegriffen wird (und nicht - wie z.B. bei Zeitschriftenartikeln - nur auf Titel und Abstract), spricht man von Volltextindexierung.LiteraturSalton, Gerard; McGill, Michael J.: Information Retrieval: Grundlegendes für Informationswissenschaftler. - Hamburg [u.a.]: McGraw-Hill, 1987.Knorz, G. (1997). Indexieren, Klassieren, Extrahieren. In: Buder/Rehfeld/Seeger/Strauch (Hrsg., 1997): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. München et al. K.G. Saur, 120-140 
 Synonyme, Unter-/Oberbegriffe, verwandte BegriffeVerwandte Begriffe: Information Retrieval, Indexierung, Deskriptor, Stichwort, Schlagwort, Thesaurus, FreitextindexierungLinksVirtuelles Handbuch Informationswissenschaft: Information Retrievalhttp://is.uni-sb.de/studium/handbuch/exkurs.ir.php  Virtuelles Handbuch Informationswissenschaft: Automatische und intellektuelle Indexierung | 
 Homepage der Informationswissenschaft
Homepage der Informationswissenschaft© 2000-2005 FR 5.6 Informationswissenschaft