T-Rex - Terminosaurus Rex - Die Informationswissenschaft in Begriffen

HINWEIS: Dieses Webangebot entstand in den Jahren 1999-2005 an der Universität des Saarlandes und wird nicht mehr aktiv betreut.
Wir empfehlen das InfoWissWiki als neue Quelle.

Index der Begriffe alphabetisch | nach Notation
Top-Down-Navigation
  Hilfswissenschaften
      Informationslinguistik
      Informationstechnik
           Hardware
           Kompressionsverfahren
                Graphikkompression
                Textkompression
                Tonkompression
                Video-Kompression
                     MPEG
                     DivX
           Kryptographie
           Software
           Speichermedium
      Informationsökonomie
      Kognitionswissenschaft
      Kommunikationswissenschaft
      Künstliche Intelligenz
      Rechtsinformatik
      empirische Sozialforschung
  Informationswissenschaft
  Nachbardisziplinen

MPEG (MPEG)

Definition

MPEG (Abkürzung für Moving Picture Experts Group) ist eine Gruppe von Experten, die sich mit der Standardisierung von Kodierungsformaten für digitales Audio und Video beschäftigt. Der hauptsächliche Vorteil von MPEG ist die Reduktion von Daten unter geringer Einbuße der Qualität. Die Kosten der Reduktion sind komplizierte Algorithmen zur Kompression. Seit dem ersten Treffen 1988 hat sich die Gruppe auf etwa 360 Mitglieder von verschiedenen Firmen und Universitäten vergrößert.

MPEG-4 Video Dekodierung
Im MPEG-4 Standard ist lediglich der Dekoder spezifiziert. Das gibt dem Entwickler die Möglichkeit den Enkoder frei und kreativ zu gestalten. Die folgende Abbildung zeigt das Blockschakltbild eines MPEG-4 "advanced simple profile" (ASP) Dekoders. Für "simple profile" (SP) kann der Teil der Globalen Bewegungskompensation einfach weglassen werden.

MPEG-Formate
Die Gruppe hat folgende Komprimierungsformate standardisiert:

  • MPEG-1 -- Audio- (darunter das populäre MP3) und progressive Video-Formate.
  • MPEG-2 -- Video- und Tonformate in Fernsehqualität. Wird auch für DVD-Videos und DVB verwendet.
  • MPEG-3 -- Hätte der Standard für HDTV werden sollen. Es genügte aber eine Erweiterung von MPEG-2. MPEG-3 kam daher nie zustande.
  • MPEG-4 -- Erweitert MPEG-2 um "Video-/Audio-Objekte" zu unterstützen sowie 3D-Inhalte, künstliche Objekte und noch stärker verdichtete Kodierung. Enthält auch Unterstützung für Digital Rights Management.
    • H.261
    • H.263 -- beschreibt einen Codec, welcher in erster Linie für Video-Konferenzen vorgesehen ist. Somit ist er für niedrige Datenraten und relativ wenig Bewegung optimiert. H.263 ist eine Weiterentwicklung des H.261 Standards, welcher hauptsächlich als Ausgangspunkt der Entwicklung von MPEG mit Optimierung für höhere Datenraten verwendet wird. Der H.263 Standard enthält eine Komponente für starke temporäre Kompression und arbeitet am Besten mit Sequenzen von Filmen, welche wenig Veränderung zwischen den einzelnen Bildern erfahren.
    • H.264
  • MPEG-7
  • MPEG-21

MPEG standardisiert nur den Bitstrom und den Dekodierer. Der Kodierer wird nicht standardisiert, sodass noch Raum für Effizienzsteigerungen bleibt. Es werden aber Musterimplementationen (verification models) vorgegeben.

Synonyme, Unter-/Oberbegriffe, verwandte Begriffe

Oberbegriffe: Videokompression, Kompressionsverfahren; verwandte Begriffe: DIVX

Links

Offizielle Seite des MPEG-Komitees: http://www.mpeg.org ( 31.03.2004 )

Akademie.de (1999): Netlexikon [Stichwort "MPEG"]: http://netlexikon.akademie.de/query;q=MPEG ( 31.03.2004 )

Homepage der Informationswissenschaft

© 2000-2005 FR 5.6 Informationswissenschaft