HINWEIS: Dieses Webangebot entstand in den Jahren 1999-2005 an der Universität des Saarlandes und wird nicht mehr aktiv betreut.
Wir empfehlen das InfoWissWiki als neue Quelle.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
E-BusinessDefinitionUnter E-Business (Electronic Business) versteht man die Abwicklung von Geschäftsprozessen (Beschaffung, Produktion, Marketing, Vertrieb) über öffentliche oder private Netze. Die Internettechnologie wird zum entscheidenden Faktor in der Geschäftsstrategie des E-Business-Unternehmens. Das Web wird nachhaltig für die Verknüpfung mit Kunden, Vertriebskanälen, Lieferanten und Mitarbeitern zur Kommunikation und Transaktion genutzt.LiteraturDohmann, Helmut; Fuchs, Gerhard; Khakzar, Karin (2002): Die Praxis des E-Business. Technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte. Brauenschweig/ Wiesbaden. Fachhochschule Aalen (2001): Herausforderung E-Business. Erkenntnisse und Perspektiven. Aalen.Merz, Michael (2002): E-Commerce und E-Business. Marktmodelle, Anwendugen und Technologien. Heidelberg. Rost, Harald R. (2000): e-Business . Frankfurt am Main. Voigt, Kai-Ingo (2003): Elektronische Marktplätze. E-Business im B2B-Bereich. Heidelberg.
Synonyme, Unter-/Oberbegriffe, verwandte BegriffeUnterbegriffe: E-Commerce, E-Procurement; verwandter Begriff: E-GovernmentLinksInformationen, Statistiken und aktuelle Berichte zum Thema E-Commerce & E-Business : http://www.ecin.de/state-of-the-art/rueckblick2003/index.html (letzter Zugriff: 16.02.2004)Das E-Commerce-Magazin (aktuelle Daten und Artikel zum Thema E-Commerce & E-Business): http://www.e-commerce-magazin.de/ (letzter Zugriff: 16.02.2004) Informationsseite zu E-Business: http://www.e-business.de/ (letzter Zugriff: 16.02.2004) Competence Center Electronic Commerce des Frauenhofer IAO: http://www.e-business.iao.fhg.de/ (letzter Zugriff: 16.02.2004)
|
© 2000-2005 FR 5.6 Informationswissenschaft