HINWEIS: Dieses Webangebot entstand in den Jahren 1999-2005 an der Universität des Saarlandes und wird nicht mehr aktiv betreut.
Wir empfehlen das InfoWissWiki als neue Quelle.
 
    Hilfswissenschaften   Informationswissenschaft   Gegenstandsbereiche   Grundbegriffe   Informationsarbeit   Informationsbedarfsanalyse   Informationserschließung   Clustering   Indexierung   Intellektuelle Indexierung   computergestützte Indexierung   automatische Indexierung   Additionsmethode   Extracting   Deskriptor   Gleichordnende Indexierung   Syntaktische Indexierung   Volltextindexierung   Bewertungskriterien des Indexierens   Katalogisierung   Klassifizieren   Textkondensierung   Informationspräsentation   Informationsvermittlung   Informationstheorie   Information   Interaktion   Kommunikation   Wissen   informationeller Mehrwert   Methoden und Verfahren   Problemfelder   Spezialdisziplinen   Nachbardisziplinen | 
  
    Indexierung (indexation)DefinitionUnter Indexieren versteht man Methoden und Verfahren der Informationserschließung, um den Inhalt von Dokumenten oder anderen Objekten zu erschließen. Inhalte von Dokumenten sollen so aufbereitet und mit einer Dokumentationssprache beschrieben werden, dass bei einem späteren Informationsretrieval bei einer entsprechenden, mit Hilfe der Dokumentationssprache formulierten Suchanfrage wieder die relevanten Dokumente geliefert werden. Die Dokumente bzw. Dokumentmengen werden inhaltlich durch Deskriptoren oder formal durch Notationen beschrieben (bzw. repräsentiert). Man unterscheidet zwischen automatischen, computergestützten und intellektuellen Verfahren zur Bestimmung der Indexelemente. Zudem wird unterschieden zwischen Freitextverfahren, in dem Indexelemente frei vergeben werden dürfen, und thesaurusbasierten Verfahren, in denen nur Deskriptoren aus einem vorgegebenen Vokabular vergeben werden dürfen. LiteraturSalton, Gerard; McGill, Michael J.: Information Retrieval: Grundlegendes für Informationswissenschaftler. - Hamburg [u.a.]: McGraw-Hill, 1987. Knorz, G. (1997). Indexieren, Klassieren, Extrahieren. In: Buder/Rehfeld/Seeger/Strauch (Hrsg., 1997): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. München et al. K.G. Saur, 120-140 Gaus, Wilhelm: Dokumentations- und Ordnungslehre, Theorie und Praxis des Information Retrieval, Berlin, 1995 Synonyme, Unter-/Oberbegriffe, verwandte BegriffeOberbegriff: Informationserschließung Unterbegriffe: Additionsmethode, Extraktionsmethode, intellektuelle Indexierung, computergestützte Indexierung, automatische Indexierung, Deskriptor, Notation, Bewertungskriterien, Volltextindexierung Verwandte Begriffe: Information Retrieval, Stichwort, Schlagwort, Freitextverfahren, Thesaurus, Klassifizieren, Klassieren, dokumentarische Bezugseinheit LinksGerhard Knorz (1994): Automatische Indexierung Virtuelles Handbuch Informationswissenschaft: Information Retrieval Virtuelles Handbuch Informationswissenschaft: Automatische und intellektuelle Indexierung J. Krause, R. Schwänzl: Global-Info, Slot3: Inhaltserschließung Weiterführendes Literaturverzeichnis zur Indexierung: Harald. H. Zimmermann: Automatische Indexierung und elektronische Thesauri. Capurro, Rafael (2000): Einführung in die Informationswissenschaft. Kap. 5: Wissenserschließung und ?darstellung: indexieren: (16.10.2002)  | 
 
Homepage der Informationswissenschaft© 2000-2005 FR 5.6 Informationswissenschaft