HINWEIS: Dieses Webangebot entstand in den Jahren 1999-2005 an der Universität des Saarlandes und wird nicht mehr aktiv betreut.
Wir empfehlen das InfoWissWiki als neue Quelle.
| 
 
  Hilfswissenschaften  Informationswissenschaft  Gegenstandsbereiche  Fachinformation  Informationsethik  Informationsgesellschaft  Informationsindustrie  Publikumsinformation  Massenmedien  Online-Dienste  Bildschirmtext  Teletext  Internet-Dienst  Chat  Newsgroup  E-Mail  FTP  Worldwide Web  Telnet  Usenet  Archie  WAP  Gopher  Videotext  Querschnittsbereiche  betriebliche Information und Kommunikation  Grundbegriffe  Methoden und Verfahren  Problemfelder  Spezialdisziplinen  Nachbardisziplinen | Worldwide Web (worldwide web)DefinitionWichtigster Dienst des Internets. Das auf dem Hypertextprinzip basierende "Netz der Netze" geht auf Ideen von Tim Berners-Lee und Robert Cailliau (1989) zurück. 1990 entwickelten sie am Schweizer Kernforschungszentrum CERN in Genf den ersten Prototypen basierend auf ihren Entwicklungen HTML (als Sprache), URL (zur Adressierung) und HTTP (als Kommunikationsprotokoll zur Übertragung von HTML-Dokumenten). 1991 wurden die ersten WWW-Server außerhalb des CERN eingerichtet (in den USA).Synonyme, Unter-/Oberbegriffe, verwandte BegriffeSynonym: WWW; verwandte Begriffe: E-mail, Usenet, Chat, URL, XML; Oberbegriff: Internet-DienstLinksDas Archmatic-Glossar: The history of the WWW: History of the Internet and the WWW: Wikipedia Enzyklopädie: Musch, Jochen; Die Geschichte des Web. Ein historischer Abriss (1999): Klassen, Gerd (2001): Das World Wide Web Museum: Zimmermann, Bernd (2002): Internet-Dienste: Stegmann, Dirk (2002): Die Internetdienste und ihre Software: Akademie.de (2002): Netlexikon [Stichwort ?WWW?]: Böll, Sebastian; Martin Lapp (2002): Dienste im Internet. (Homepage zum Tutorium ?Information Retrieval? WS 01/02): Aktualisiert am 22.04.2004 | 
 Homepage der Informationswissenschaft
Homepage der Informationswissenschaft© 2000-2005 FR 5.6 Informationswissenschaft