HINWEIS: Dieses Webangebot entstand in den Jahren 1999-2005 an der Universität des Saarlandes und wird nicht mehr aktiv betreut.
Wir empfehlen das InfoWissWiki als neue Quelle.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Entity-Relationship-Modell (Enity-Relationship Model)DefinitionDas Entity-Relationship-Modell (ERM) dient in der Phase des Datenbankentwurfs der graphischen Beschreibung der Objekte eines Anwendungsbereichs. Es setzt sich aus Entities (Entitäten), Relationen und Attributen zusammen. Relationen beschreiben logische Zusammenhänge zwischen Entitäten, Attribute beschreiben die Eigenschaften von Entitäten und Relationen.LiteraturKnorz, G.: Datenbank-Entwurfsmethoden. In: Buder/Rehfeld/Seeger/Strauch: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 4. Ausgabe. Saur Verlag, 1996Synonyme, Unter-/Oberbegriffe, verwandte Begriffeverwandte Begriffe: Datenbank, Online-Datenbank, SQL, DatenbasisLinksMichael Ueckerdt (2002): Das Entity Relationship Modell: http://www.dbis.informatik.hu-berlin.de/lehre/SS02/SemGen/Buch/kapitel7/node6.html , (gelesen am 10.03.2004) |
© 2000-2005 FR 5.6 Informationswissenschaft