HINWEIS: Dieses Webangebot entstand in den Jahren 1999-2005 an der Universität des Saarlandes und wird nicht mehr aktiv betreut.
Wir empfehlen das InfoWissWiki als neue Quelle.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kohäsion (cohesion)DefinitionEine sprachliche Einheit ist dann kohäsiv, wenn ihre Elemente sprachlich miteinander verbunden sind. Für eine informationelle Einheit in einem Hypertext bedeutet das, dass keine sprachlichen Bezüge, etwa durch ein Pronomen, nach außerhalb führen dürfen, da jede Einheit autonom (in sich verständlich) sein muss.Synonyme, Unter-/Oberbegriffe, verwandte Begriffeverwandte Begriffe: Kohärenz, informationelle Einheit, HypertextLinksHeinz-Dirk Luckhardt (2001): Virtuelles Handbuch Informationswissenschaft: "Hypertext - eine erste Orientierung". http://is.uni-sb.de/studium/handbuch/exkurs.hyper.php Stefan Münz: Hypertext. http://selfhtml.teamone.de/intro/hypertext/index.htm# Dora Warth: “Praktische Umsetzung von Hypertext–Forschungsergebnissen im HTML-Publishing“ (1998/99). http://www.fask.uni-mainz.de/user/warth/hypertext/diplom/Hypertext-3.5.4.1-4.html#Index109 (Letzte Überprüfung der Links am: 09.03.04) |
© 2000-2005 FR 5.6 Informationswissenschaft