HINWEIS: Dieses Webangebot entstand in den Jahren 1999-2005 an der Universität des Saarlandes und wird nicht mehr aktiv betreut.
Wir empfehlen das InfoWissWiki als neue Quelle.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Simulation (simulation)DefinitionDas Ziel von Simulationen ist das explorative Erlernen komplexer und vernetzter Zusammenhänge. Simulationen bieten dem Lernenden ein Experimentierfeld und somit weder strukturierte Informationen noch ein klar definiertes Problem. Die Erarbeitung des Lösungsweges ist Teil des Lernprozesses. Es gibt unterschiedliche Arten von Simulationen, am bekanntesten ist die Simulation von Maschinen und Fahrzeugen (z.B. Flugsimulatoren zur Pilotenausbildung).LiteraturSchulmeister, R. (1996): Grundlagen hypermedialer Informationssysteme. Bonn Kalkbrenner, G. (1996): Computerunterstütztes Lernen und Teledienste. Wiesbaden. Synonyme, Unter-/Oberbegriffe, verwandte BegriffeOberbegriff: Lernsoftware; Verwandte Begriffe: Multimedia im Unterricht, Computerunterstütztes LernenLinksInformatik Uni Würzburg: (Definition und Beispiele): Von Klassischen Lernprogrammen zu den modernen Multimediaprogrammen: (Alle Links zuletzt geprüft am 23.05.04) |
© 2000-2005 FR 5.6 Informationswissenschaft