HINWEIS: Dieses Webangebot entstand in den Jahren 1999-2005 an der Universität des Saarlandes und wird nicht mehr aktiv betreut.
Wir empfehlen das InfoWissWiki als neue Quelle.
 
    Hilfswissenschaften   Informationswissenschaft   Gegenstandsbereiche   Fachinformation   Informationsethik   Informationsgesellschaft   Informationsindustrie   Publikumsinformation   Querschnittsbereiche   Hypermedia   Informationssystem   Datenbanksystem   Internet   Internet-Datenstruktur   HTML   IP   URL   XML   WWW-Server   Website   Homepage   Domain   HTTP   Datenschutz im Internet   Datensicherheit im Internet   Internet-Dienst   Internet-Retrieval   Publizieren   betriebliche Information und Kommunikation   Grundbegriffe   Methoden und Verfahren   Problemfelder   Spezialdisziplinen   Nachbardisziplinen | 
  
    XML (XML)DefinitionXML (extensible mark-up language) ist in Ergänzung zu HTML eine Sprache, mit der man für umfangreiche WWW-Projekte eine eigene, auf das Projekt bzw. Unternehmen abgestimmte (Auszeichnungs-)Sprache festlegen kann. Dabei wird für jeden Dokumenttyp innerhalb des Projekts eine DTD („Document Type Definition“) festgelegt, die alle denkbaren Ausprägungen dieses Typs berücksichtigt (z.B. Typ „Brief“, „Adresse“, „Ortsbescheibung“ etc.). Um die Darstellung von Dokumenten einheitlich zu layouten, können Formatvorgaben per XSL ("eXtensible Style Language") vorgegeben werden.LiteraturBehme, Henning; Mintert, Stefan (2000): XML in der Praxis: Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language. MünchenSynonyme, Unter-/Oberbegriffe, verwandte BegriffeVerwandte Begriffe: WWW, HTML, SGML, DTD, CSS, XSLLinks Stefan Münz: SELFHTML, Kapitel XML.  Kuno Dünhölter: Das Web automatisieren mit XML.  W3C: Extensible Markup Language (XML) 1.0 Oebbeke, Alfons (2002): Glossar.de. Archmatic Glossar und Lexikon. http://www.myglossar.de/glossar/index.htm Akademie.de(2002): Netlexikon [Stichwort „XML“]. http://netlexikon.akademie.de/query;q=XML;qt=eh;USERID=be010000_fd25d63f1509a57d;ARTICLESTATUS=public (Letzte Überprüfung der Links am: 10.03.04) | 
 
Homepage der Informationswissenschaft© 2000-2005 FR 5.6 Informationswissenschaft