HINWEIS: Dieses Webangebot entstand in den Jahren 1999-2005 an der Universität des Saarlandes und wird nicht mehr aktiv betreut.
Wir empfehlen das InfoWissWiki als neue Quelle.
 
    Hilfswissenschaften   Informationswissenschaft   Gegenstandsbereiche   Fachinformation   Informationsethik   Informationsgesellschaft   Bildung in der Informationsgesellschaft   Distance Education   Multimedia im Unterricht   computerunterstütztes Lernen   virtuelle Universität   Informationskompetenz   Wissensgesellschaft   Informationsindustrie   Publikumsinformation   Querschnittsbereiche   betriebliche Information und Kommunikation   Grundbegriffe   Methoden und Verfahren   Problemfelder   Spezialdisziplinen   Nachbardisziplinen | 
  
    computerunterstütztes Lernen (computer aided/assisted learning (CAL))DefinitionFür diesen Begriff wurden die unterschiedlichsten (s. Synonyme) Bezeichnungen geprägt, die sich nur in Nuancen unterscheiden, wobei mehr Gewicht entweder auf den Lehrer- oder den Lerneraspekt gelegt wurde. Allen gemeinsam ist, dass Computerhard- und -software als technische Basis für das Lernen bzw. den Unterricht gewählt werden, im Unterschied zum Unterricht mit herkömmlichen Medien wie Büchern, Film- und Tonkassetten oder dergleichen.LiteraturKammerl, R. (2000) : Computerunterstütztes Lernen.Kalkbrenner, G. (1996): Computerunterstütztes Lernen und Teledienste. Wiesbaden. Schulmeister, R. (1996): Grundlagen hypermedialer Informationssysteme. Bonn 
 Synonyme, Unter-/Oberbegriffe, verwandte BegriffeOberbegriff: Bildung in der Informationsgesellschaft; Synonyme: CUL, computer assisted learning, CAL, computer-aided learning, computerbasiertes Lernen, CBL, computerunterstützter Unterricht, CUU, computer-aided instruction, CAI, computerbased training, CBT; Verwandte Begriffe: LernsoftwareLinksKohnert, A. (1997): Computerunterstütztes Lernen http://www.iim.uni-giessen.de/osin et/paedagog/instrukt/CUL/inhalt.htm . (25.7.2002)Thema "Informatik und Schule" in Beats Biblionetz: http://beat.doebe.li/bibliothek/g00002.html . (25.7.2002)  | 
 
Homepage der Informationswissenschaft© 2000-2005 FR 5.6 Informationswissenschaft