HINWEIS: Dieses Webangebot entstand in den Jahren 1999-2005 an der Universität des Saarlandes und wird nicht mehr aktiv betreut.
Wir empfehlen das InfoWissWiki als neue Quelle.
 
    Hilfswissenschaften   Informationslinguistik   Informationstechnik   Hardware   Kompressionsverfahren   Kryptographie   Software   Anti-Viren Software   Autorensystem   Datenbanksoftware   Editor   Grafik-Verarbeitung   Internet-Tool   FTP   Mailprogramm   Telnet   Komprimierungs-Software   Lernsoftware   Programmiersprache   Präsentationssoftware   Tonbearbeitung   Videobearbeitung   Speichermedium   Informationsökonomie   Kognitionswissenschaft   Kommunikationswissenschaft   Künstliche Intelligenz   Rechtsinformatik   empirische Sozialforschung   Informationswissenschaft   Nachbardisziplinen | 
  
    Telnet (telnet)DefinitionInternet-Standard-Protokoll für Remote-Terminal-Access. Definiert im RFC (Request for Comments -> Bitte um Kommentar) 854 und in vielen RFCs erweitert. Das Telnet-Protokoll erlaubt es, sich von einem dem Internet angeschlossenen Rechner in einen anderen Internet-Rechner einzuwählen (vorausgesetzt, man verfügt über eine Zugangsberechtigung oder greift auf einen freien Bereich zu) und auf diesem Operationen auszuführen. Typische Telnet-Anwendungen sind OPACs (online public access catalog), online verfügbare Bibliothekskataloge.LiteraturDirk Jasper: Telekommunikation und Online. Düsseldorf und München 1997Krol, E. (1995), Die Welt des Internet. Bonn 
 Synonyme, Unter-/Oberbegriffe, verwandte BegriffeVerwandte Begriffe: IP, WWW, Email, FTP, Chat, IRC, Usenet-News, OPAC; Oberbegriff: Internet-DienstLinksHistory of the Internet and the WWW: http://www.netvalley.com/intval1.htmlInternet-Glossar: http://www.commando.de/glossar/index.htm Stegmann, Dirk (2002): Die Internetdienste und ihre Software. http://www.uni-hildesheim.de/RZ/dienste.htm Zimmermann, Bernd (2002): Internet-Dienste. http://www.www-kurs.de/dienste.htm Akademie.de (1999): Netlexikon [Stichwort „telnet“] http://www.net-lexikon.de/Telnet.html Alle Links zuletzt geprüft am 23.05.2004  | 
 
Homepage der Informationswissenschaft© 2000-2005 FR 5.6 Informationswissenschaft