HINWEIS: Dieses Webangebot entstand in den Jahren 1999-2005 an der Universität des Saarlandes und wird nicht mehr aktiv betreut.
Wir empfehlen das InfoWissWiki als neue Quelle.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Boolesche Operatoren (boolean operators)DefinitionBoolesche Operatoren gehen auf den englischen Mathematiker George Boole (1815-1864) zurück (Boolesche Logik). Recherchierende können mit diesen Operatoren bei ihrer Suchanfrage die gesuchten Terme miteinander verknüpfen. Folgende Booleschen Operatoren werden bei der Textsuche eingesetzt:Term 1 AND Term 2 Term 1 OR Term 2 Term 1 AND_NOT Term 2 Bei der AND-Verknüpfung werden die Dokumente angezeigt, in denen beide Terme vorhanden sind (Schnittmenge). Die Reihenfolge des Auftretens ist ohne Belang. Bei der OR-Verknüpfung werden die Dokumente angezeigt, in denen Term 1 oder Term 2 oder beide Terme vorkommen (Vereinigungsmenge). Bei der AND_NOT-Verknüpfung werden alle Dokumente angezeigt, in denen Term 1 aber nicht Term 2 vorkommt (Restmenge). Eine zusätzliche Strukturierung durch Klammern dient der eindeutigen Verknüpfung beliebig vieler Terme. Beispiel: (Term1 AND Term2) OR (Term1 AND Term3) LiteraturPOTEMPA, T.; FALKE, P.; OSOWSKI, W.; SCHMIDT, M.-E.: Informationen finden im Internet. München, 1998.BEKAVAC, B.: Suche und Orientierung im WWW. Reihe: Schriften zur Informationswissenschaft, Bd. 37, Konstanz, 1999. KIND, J.: Online-Dienste. In: BUDER, REHFELD, SEEGER, STRAUCH (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Seiten 280-317, München, 1997. Synonyme, Unter-/Oberbegriffe, verwandte Begriffeverwandte Begriffe: Information Retrieval, Trunkierung, AdjacencyLinksLUCKHARDT, H.-D.: Information Retrieval.http://is.uni-sb.de/studium/handbuch/exkurs.ir.php
Douglas Morton (1999): An Introduction to Searching Electronic Databases.
Bernard Bekavac (1998): Tutorial zur Suche im WWW/Internet. (last visited: 28.05.00) |
© 2000-2005 FR 5.6 Informationswissenschaft