HINWEIS: Dieses Webangebot entstand in den Jahren 1999-2005 an der Universität des Saarlandes und wird nicht mehr aktiv betreut.
Wir empfehlen das InfoWissWiki als neue Quelle.
| 
 
  Hilfswissenschaften  Informationswissenschaft  Gegenstandsbereiche  Grundbegriffe  Informationsarbeit  Informationstheorie  Information  Interaktion  Kommunikation  Wissen  informationeller Mehrwert  Methoden und Verfahren  Problemfelder  Spezialdisziplinen  Nachbardisziplinen | Information (information)DefinitionInformation ist der (geglückte) Transfer von Wissen. Information ist also das (neue) Wissen, das beim Rezipienten zu einer Veränderung des bisherigen Wissens führt. Im engeren Sinn ist es das Wissen, das einem Menschen (oder einer Institution ...) zuvor fehlte, um bei einem aktuellen Problem eine sachgerechte Entscheidung zu treffen. Die im Transferprozess erfolgte Wissensveränderung muss allerdings nicht notwendig zu einer Verbesserung, sie kann auch zu einer Verunsicherung (mit Bezug zum vorherigen Wissensstand) führen. 'Wissen' umfasst hierbei auch 'Meinungen' und 'Glauben'.LiteraturHans-Jürgen Manecke, Thomas Seeger (1997). Zur Entwicklung der Information und Dokumentation in Deutschland. In: Buder/Rehfeld/Seeger/Strauch (Hrsg., 1997): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. München et al. K.G. Saur, 16-60Gernot Wersig (1974): Information - Kommunikation - Dokumentation. München: Saur 
 Synonyme, Unter-/Oberbegriffe, verwandte BegriffeVerwandte Begriffe: Wissen, Informationswissenschaft, InformationsgesellschaftLinksStudienführer Informationswissenschaft Saarbrückenhttp://is.uni-sb.de/studium/studienfuehrer/kap1.php 
Virtuelles Handbuch Informationswissenschaft: 
Rafael Capurro: EINFÜHRUNG IN DEN INFORMATIONSBEGRIFF 
 | 
 Homepage der Informationswissenschaft
Homepage der Informationswissenschaft© 2000-2005 FR 5.6 Informationswissenschaft